Airlessbeschichtung
Was ist Airless und wie funktioniert es?
Airless bedeutet luftlos und bezeichnet ein Farbspritzverfahren bei dem das Spritzmaterial durch hohen Druck zerstäubt und auf die Oberfläche aufgebracht wird.
Airless-Farbspritzgeräte werden unter anderem in der Industrie, zur Dachbeschichtung, im Malerhandwerk und in Schreinereien eingesetzt.
Der Vorteil des Airlessverfahrens:
- hohen Wirtschaftlichkeit, es können in kurzer Zeit und mit geringem Personalaufwand große Flächen bearbeitet werden
- qualitativ hochwertige Oberflächen
- geringer Materialverbrauch und Overspray im Vergleich zu anderen Spritzverfahren
- besonders geeignet für raue Oberflächenstrukturen wie Rauputze
- vielfältig einsetzbar (z. B. Fassade, Dach, in Gebäuden, zur Fahrbahnmarkierung)
Nachteile des Airlessverfahrens:
- beim Einsatz von Airlessgeräten kann Farbnebel entstehen
- bei Kleinstflächen kann der Aufwand der beim Einsatz von Airlessgeräten entsteht (Abkleben der Oberflächen und Reinigung des Gerätes) die Wirtschaftlichkeit in Frage stellen
Holzbeschichtung mit Airless-Spritzverfahren
Es sind fast alle Lacke und Dispersionfarben verwendbar.
Deckenbeschichtung mit Airless-Spritzverfahren
Hier werden OWA-Akkustik-Deckenplatten mit einer Hochwertigen Innenfarbe beschichtet.
Fassadenbeschichtung mit einem Airlessgerät
Hier wird eine Fassadenfarbe maschinell aufgetragen. Schneller geht es nicht. Mit den richtigen Werkzeug und das dazu gehörende Personal ist fast alles möglich!!!